Never not grinding: NFTs kennen keinen Halt

Und schon wieder: Das Auktionshaus Sotheby’s gibt auf Twitter bekannt, am 10. Juni einen weiteren CryptoPunk zu versteigern. Natürlich wird das Kunstwerk als NFT – oder auch Non-Fungible-Token ausgegeben.

CryptoPunk als Millionen-Geschäft

Die letzte Versteigerung eines der CryptoPunk Aliens (#3100) brachte 4.200 ETH ein (etwa 10 Millionen US-Dollar beim gegenwärtigen Kurs). Die zur Versteigerung stehend #7523 könnte als ähnliches einbringen. Sotheby’s rührt derzeit auf Twitter die Werbetrommel und macht klar, dass es sich um ein eigenständiges Event für die Versteigerung des CryptoPunks handle.

The Hype Cycles

Während die Non-Fungible-Token aufgrund ihres riesigen Hype-Potenzials oft als kurzlebige Erscheinung in der Krypto-Sphäre abgetan werden, haben wir uns einmal mit dem Hype Cycle beschäftigt und versuchen, die weitere Entwicklung der NFTs daraus abzuleiten. Der Hype Cycles nach Gartner beschreibt fünf Kernphasen, die neue Technologien beschreiten.

Innovationsauslöser: Ein potenzieller technologischer Durchbruch bringt die Dinge ins Rollen. Frühe Proof-of-Concept-Geschichten und Medieninteresse lösen eine große Öffentlichkeitswirkung aus. Oft gibt es keine brauchbaren Produkte und die kommerzielle Lebensfähigkeit ist nicht bewiesen.

Höhepunkt der aufgeblähten Erwartungshaltung:
Die frühe Publicity bringt eine Reihe von Erfolgsgeschichten hervor – oft begleitet von einer Vielzahl von Misserfolgen. Einige Unternehmen werden aktiv, viele nicht.
Unser Empfinden: In dieser Phase befinden sich die NFTs derzeit.

Tiefpunkt der Desillusionierung: Das Interesse lässt nach, da Experimente und Implementierungen nicht erfolgreich sind. Die Hersteller der Technologie schütteln sich ab oder scheitern. Investitionen werden nur dann fortgesetzt, wenn die überlebenden Anbieter ihre Produkte zur Zufriedenheit der Early Adopters verbessern.

Steigung der Erleuchtung: Es kristallisieren sich immer mehr Beispiele dafür heraus, wie die Technologie dem Unternehmen nützen kann, und sie werden immer besser verstanden. Es erscheinen Produkte der zweiten und dritten Generation von Technologieanbietern. Mehr Unternehmen finanzieren Pilotprojekte; konservative Unternehmen bleiben zurückhaltend.

Plateau der Produktivität: Die Mainstream-Akzeptanz beginnt, sich durchzusetzen. Die Kriterien für die Bewertung der Rentabilität von Anbietern sind klarer definiert. Die breite Marktanwendung und Relevanz der Technologie zahlt sich eindeutig aus.

Sharing is caring
Lisa Gröning
Artikel: 428
Die mobile Version verlassen